Ablösung von IAM-Systemen
Das Ersetzen einer IAM-Lösung ist keine Entscheidung, die von Unternehmen aus Spaß getroffen wird. Meist folgt der Entschluss aus einem Zwang heraus, da das End of Life der aktuellen Lösung wie beispielsweise vor einigen Jahren beim Sun Microsystems Identity Manager, so heute beim SAP Identity Management, das für 2027 beziehungsweise 2030 angekündigt ist.
Jenseits des unmittelbaren Handlungsdrucks gibt es gute Gründe für einen Umstieg: Das IAM passt nicht mehr zu den heutigen Anforderungen des Unternehmens. Oder es kann auf technischer Ebene die Migration in ein externes Rechenzentrum oder die Virtualisierung der Lösung nicht vollzogen werden. Vielleicht finden Sie auch kein Personal mehr, das die Lösung kennt und betreiben kann – von der notwendigen Weiterentwickelung ganz zu schweigen.
Die Frage, die sich die Verantwortlichen in all diesen Szenarien stellen müssen, ist dieselbe: Wie kann es unter Berücksichtigung von Machbarkeit, Zeit, Nutzen und begrenzter Budgets weitergehen?
Antworten hierzu gibt es viele – aber passen sie auch auf Ihre unternehmensspezifische Fragestellung? Als IAM-Spezialisten geben wir Ihnen Entscheidungshilfen an die Hand:
Durch Download unseres Whitepapers erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Thematik. Wir zeigen den Prozess der Entscheidungsfindung auf, geben Ihnen die passenden Fragen an die Hand und wir stellen Ihnen eine Liste mit IAM-Anbietern zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie auch in unserem Webinar auf unserer Newsseite.